![]() |
Personalia F |
Startseite : Personalia : F |
Aa-Ak ... | Ba-Baq ... | Ca-Caq ... | Da-Daz ... | Ea-Eg ... | Fa-Fd | Fe-Fh | Fi-Fis | Fit-Fn | Fo-Fq | Fra-Frh | Fri-Fz | Ga-Gam ... | Ha-Hah ... | Ia-Iz | Ja-Jam ... | Ka-Kaq ... | La-Lan ... | Ma-Maf ... | Na-Nel ... | Oa-Ok ... | Pa-Pd ... | Qa-Qz | Ra-Ram ... | Sa-Sao ... | Ta-Tg ... | Ua-Uz | Va-Vb ... | Wa-Walk ... | Xa-Xz | Ya-Yz | Za-Zh ...
![]() http://www.intellicomp.de/ |
Chris Fedde, der SafeNet (Baltimore, Maryland) seit 2001 als CEO und Präsident leitete, hat an seinen Nachfolger Dave Hansen übergeben. Dave Fishman, Partner bei Vector Capital und Mitglied des SafeNet-Aufsichtsrats, wies auf die Führungsstärke Feddes hin und dass sich das Unternehmen unter seiner Führung von einem breit gefächerten Sicherheitsanbieter zu einem der industrieweit führenden Experten für Datensicherheit und Rechtemanagement entwickelt hat. Zudem habe SafeNet unter seiner sein Produktportfolio signifikant verbessert. [2012-12 || 2013-05-13]
http://www.safenet-inc.com/
Prof. Dieter Feddersen, seit sieben Jahren Vorsitzender in mehreren Aufsichtsgremien der Asklepios Kliniken (Hamburg), zieht sich seit dem Jahreswechsel 2012/2013 sukzessive von seinen Ämtern zurück und übergibt an Dr. Stephan Witteler. Asklepios Alleingesellschafter Dr. Bernard Broermann, der Vorsitzende der Konzerngeschäftsführung Dr. Ulrich Wandschneider und Stephan Leonhard, stellvertretender Vorsitzender der Konzerngeschäftsführung und CFO dankten alle Prof. Feddersen «für sieben gute Jahre voller Engagement». [2012-12 || 2013-05-22]
http://www.asklepios.com/
![]() http://www.gi-ev.de/ |
![]() Federighi hat einen Master of Science in Informatik und einen BS in Elektrotechnik & Informatik, beides von der University of California, Berkeley. (Bild: Apple) [2012-08 || 2013-02-05] http://www.apple.com/ Craig Federighi wird 2013 bei Apple (Cupertino, Kalifornien) für die Entwicklung von iOS zuständig und folgt damit auf Scott Forstall, der das Unternehmen verlässt. Federighi wird sowohl für iOS als auch für OS X zuständig sein und soll für weitest gehende Konvergenz der beiden Plattformen sorgen. [2012-10 || 2013-04-17] http://www.apple.com/ |
Christian Federkiel (geboren 1976) ist neuer Leiter des Presales-Teams von Avaya Schweiz (Wallisellen/ZH). Er kommt von Orange Business Services, wo er bisher als «Operational Manager Trading Solutions» (Etrali) eingesetzt war. [MTW 0277, 2007-08-20]
http://www.avaya.ch/
Edward K. Feeney, seit 2007 «Business Leader von Emerson Network Power Systems» mit Geschäftssitz in Columbus, Ohio, einem Unternehmen von Emerson (St. Louis, Missouri), gibt das Amt an D. Scott Barbour ab und wird Chairman bei Network Power Systems. David N. Farr, Chairman und CEO von Emerson, verwies auf die zahlreichen Höhepunkte in der Laufbahn von Feeney sowie dessen Beitrag zur heutigen globalen Positionierung von Emerson Network Power. Feeney begann 1972 bei Liebert als «Vice President of Engineering»; es folgten Führungsposten bei Liebert in den Unternehmensbereichen «Domestic and International Sales», «International Development», «Corporate Development» und «Corporate Planning». Nach der Übernahme von Liebert durch Emerson 1987 wurde Feeney 1990 Präsident von Liebert Nordamerika. Später wurde er zum Präsidenten von Liebert Worldwide sowie Emerson Energy Systems in Stockholm. 1999 wurde er «Group Vice President».
Feeney besuchte die University of Miami im US-Bundesstaat Florida sowie die University of Pittsburgh in Pennsylvania, wo er 1972 einen Bachelor in Maschinenbau erwarb. [2011-07 || 2011-10-04]
http://www.Emerson.com/
http://www.EmersonNetworkPower.com/
![]() http://www.bosch.at/ |
Hans-Werner Feick (39) verantwortet seit 1. 1. 2005 den Geschäftsbereich Industries & Services bei der T-Systems-Tochter Detecon International. Feick ist bereits seit 1999 für die Management- und Technologieberatung tätig und leitete zuletzt die Competence Group ICT Organisation. Feick begann nach einem Studium zum Wirtschaftsingenieur seine berufliche Laufbahn bei einem grossen Dienstleistungsunternehmen, dessen Name nicht genannt wurde. [MTW 0163, 2005-01-10]
http://www.detecon.com/
William T. Fejes Jr. ist bei SL Industries (Mt. Laurel, New Jersey) CEO (Chief Executive Officer). Er war früher COO von Seakeeper, Inc. 2004 bis 2007 war er Präsident und CEO der TB Wood's Corporation. Fejes war 18 Jahre bei der Danaher Corporation. Dort stieg er bis zum Präsidenten der «Danaher Motion Specialty Motors Division», die sieben aktive Einheiten in den USA, Europa und Asien hat. [MTW 0366, 2010-10-10]
http://www.slindustries.com/
![]() Felbinger studierte Wirtschaftswissenschaften und ist ausgebildete Kommunikationstrainerin. (Bild: ePunkt) [2012-06 || 2012-10-05] http://www.epunkt.net/ |
![]() http://www.vmoe.at/ Walter Feldkircher, Meinungsforscher für den Bereich Customer Research bei Austrian Airlines, übernimmt im neu gewählten Vorstand des VMÖ - Verband der Marktforscher Österreichs (Wien) den Bereich Finanzen. (Bild: VMÖ) [MTW 0362, 2010-07-10] http://www.vmoe.at/ |
![]() Feldmann hat vor allem mit ihren Arbeiten zur Internet-Verkehrsanalyse und -Modellierung sowie zum Internet-Routing auch die praktische Entwicklung des Internet entscheidend über die Grundlagenforschung hinaus geprägt. Sie hat auch zum Softwarepaket Netscope, mit dem der Verkehr innerhalb eines Internet-Dienstes visualisiert und optimiert wird, massgeblich beigetragen. Mit ihm berechnete Feldmann zudem erstmals eine Verkehrsmatrix für einen Internet-Dienst, was sie später auf eine globale Verkehrsmatrix für das gesamte Netz ausweitete. In jüngeren Arbeiten beschäftigt sich Feldmann mit Systemen zur Abwehr gezielter Angriffe auf Hochgeschwindigkeitsnetze und mit neuen Anwendungs- und Nutzungsformen wie Chats, web 2.0 und Soziale Netzwerke. Feldmann promovierte nach einem Informatik-Studium in Paderborn an der Carnegie Mellon University und arbeitete danach in den Entwicklungslabors von AT & T. Mit 33 Jahren wurde sie auf eine Professur an der Universität des Saarlandes berufen. Von drei gleichzeitig einlangenden Berufungen wählte sie die der TU München bevor sie 2006 den Stiftungslehrstuhl der Deutschen Telekom AG für «Intelligente Netze und Management verteilter Systeme» an der TU Berlin annahm. (Bild: DFG) [MTW 0378, 2011-05-02] http://www.net.t-labs.tu-berlin.de/ www.laboratories.telekom.com/ http://www.dfg.de/ |
Mark Feldmann, bisher CEO von Space-Time Insight (Fremont, Kalifornien) übergibt an Rob Schilling, bleibt aber Mitglied im «Board of Directors». [MTW 0375, 2011-02-18]
http://www.spacetimeinsight.com/
Prof. Johannes Feldmayer, seit 2005 Mitglied des Aufsichtsrates von Infineon (Neubiberg bei München), legt sein Aufsichtsratsmandat auf eigenen Wunsch mit sofortiger Wirkung nieder. Infineon dankt Feldmayer für seine kompetente Unterstützung im Rahmen seiner Tätigkeit als Mitglied des Aufsichtsrats. [MTW 0338, 2009-02-28]
http://www.infineon.com/
![]() http://www.one.at/ |
![]() http://www.snf.ch/ |
![]() http://www.emporia.at/ |
![]() Fellner kommt von der TU Graz (Steiermark) wo er seit 2005 Gründungsvorstand und Leiter des Instituts für ComputerGraphik und WissensVisualisierung war. Fellner hat in Graz technische Mathematik studiert und danach als Diplomingenieur in einer Entwicklungsgruppe des «intelligenten Bildschirmtext-Decoders MUPID» mitgearbeitet. 1984 promovierte er über Praktische Informatik und habilitierte sich 1989 für das Gebiet Angewandte Informationsverarbeitung an der TU Graz. Danach trat er eine Associate Professur an der Memorial University of Newfoundland in Kanada, an. 1992 wurde er als Professor für Informatik an die Universität Bonn berufen und 1998 wurde er Professor und Gründungsvorstand des Instituts für ComputerGraphik an der TU Braunschweig. Eines der Forschungsgebiete von Fellner sind graphische Aspekte von Digitalen Bibliotheken. Er befasst sich mit dem Zusammenführen von digitalen Messergebnissen, Ansichten, Schnitten und anderen Forschungsergebnissen zu Modellen mit Hilfe von 3-D-Techniken sowie mit dem elektronischen Publizieren insgesamt im Rahmen eines von ihm initiierten DFG-Schwerpunktprogramms. Fellner ist dem Fraunhofer IGD und dem INI-GraphicsNet seit Jahren als Kuratoriumsmitglied verbunden. [MTW 0248, 2006-12-04] http://www.igd.fraunhofer.de/ http://www.fraunhofer.de/ http://www.inigraphics.net/ |
Michael Fenger, seit März 2008 bei Apple (Cupertino, Kalifornien) als Vizepräsident für den weltweiten Verkauf des iPhone verantwortlich, soll von Motorola, seinem vorherigen Arbeitgeber, geklagt worden sein, weil er aufgrund einer Konkurrenzklausel nicht bei Apple arbeiten dürfe. Fenger war sechs Jahre für Motorola tätig und habe - zur Versüssung der Konkurrenzklausel, die ihm ein zweijähriges Tätigkeitsverbot für Mitbewerber auferlegte - Millionen US-Dollar, Aktienpakete und Optionen erhalten. Der Inhalt der Meldung stammt vom deutschen Internetportal Golem. [MTW 0319, 2008-07-28]
http://www.golem.de/
![]() http://www.jamba.de/ http://www.jamster.com/ Lee Fenton ist neuer Geschäftsführer und COO von Jamba! (Beverly Hills & Berlin). Fenton kommt von Vodafone. [MTW 0268, 2007-05-14] http://www.jamba.de/ Lee Fenton, seit Februar 2007 COO von Jamba (Berlin), übernimmt nach dem Abgang von Markus Berger-de León auch dessen Agenden. Berger-de León steht ihm dabei als Berater zur Seite. Fenton kommt von der Vodafone Gruppe, wo er zuletzt für Konzeptentwicklung, Design etc., verantwortlich war. Vor Vodafone war Fenton Direktor bei Vizzavi, einem Joint Venture von Vivendi und Vodafone. Weitere berufliche Stationen waren Cable & Wireless, Gameplay.com und Vivendi. [MTW 0285, 2007-10-22] http://www.jamba.de/ Lee Fenton, bisher COO bei Jamba (Berlin), gibt sein Amt am 30. Juni 2008 an Kaj Hagros ab. Fenton geht nach London zurück, um dauerhaft bei seiner Familie zu sein. Beruflich möchte er neue Wege einschlagen. Jamba-CEO Mauro Montanaro erklärte: «Lee war ein unschätzbarer Gewinn für Jamba und eine treibende Kraft für den enormen Erfolg, den das Unternehmen bis zum heutigen Tag verzeichnet. Auch Dank seines engagierten Führungsstils und seiner Vision ist Jamba heute in der Lage, den Bereich der mobilen Unterhaltung massgeblich zu beeinflussen. Wir danken ihm für seinen bedeutenden Beitrag.» [MTW 0312, 2008-05-29] http://www.jamba.de/ |
Gerhard Fercho (53) wurde von der Computer Sciences Corporation bzw. CSC (El Segundo/Kalifornien) per 1. November zum Präsidenten der Region Zentraleuropa ernannt. Fercho verantwortet damit die Geschäfte des Unternehmens in Deutschland, der Schweiz, Österreich und Osteuropa. Zudem wird er Vorstandsvorsitzender von CSC Deutschland Solutions GmbH. Fercho war zuletzt Geschäftsführer für Deutschland und Zentraleuropa bei Atos-Origin. Zuvor verbrachte er mehrere Jahre in verschiedenen Management-Positionen in der Technologie-Industrie. [MTW 0237, 2006-09-18]
http://www.csc.com/
![]() http://www.telenor.com/ Ingvald Fergestad, der bei der Telenor Group (Fornebu, Norwegen) interimistisch die Funktion des «Executive Vice President» mit der Verantwortung für den Bereich Personalentwicklung ausgefüllt hatte, übergibt diese an Oddvar Hesjedal und konzentriert sich wieder auf seine bisherige Rolle als Berater des CEO der Gruppe. (Bild: Telenor) [MTW 0378, 2011-05-02] http://www.telenor.com/ |
Gary Fernandes, der in den drei Monaten, in denen Bill McCracken bei CA Inc. (Islandia, New York) sowohl Vorsitzender als auch CEO war, die Funktion eines «Lead Independent Director» ausfüllte; hat diese an Arthur C. Weinbach abgegeben.
http://www.ca.com/
![]() Sie hat Betriebswirtschaft studiert und in Barcelona nebenberuflich ein Post Graduate Studium Marketing absolviert. [MTW 0272, 2007-06-18] http://www.techdata.com/ |
Jorge Fernandez kommt zu ONE Sotheby International Realty (Miami, Florida). Fernandez hat das Internet für den Immobilienhandel nutzbar gemacht und dann 1998 eine Internet Marketing Firma gegründet, die in Süd-Florida für die grössten dort aktiven Realitätenmakler aktiv war. Zu seinen mehr als zehn Jahren Erfahrung im Internetmarketing von Immobilien hat er auch Erfahrung im normalen Handel mit Häusern und Grundstücken. [MTW 0377, 2011-03-08]
http://www.onesothebysrealty.com/
http://www.sothebysrealty.com/
Marc Fernandez ist neuer Direktor für Geschäftsentwicklung bei WirelessWERX (Anaheim, Kalifornien). Fernandez war zuletzt bei XRite-Pantone u. a. als Berater im Bereich LBS (Location Based Services) tätig. Davor war er Vizepräsident Geschäftsentwicklung bei der Slimpel Corp.
Fernandez hat einen BS der Universität Stanford und einen MS der Universität von Washington. [MTW 0353, 2009-12-29]
http://www.wirelesswerx.com/
Santiago Fernández Valbuena (geb. 1958) ist in den «Board of Directors» der Telefónica S.A. (Madrid, Spanien) eingezogen. Fernández ist Vorsitzender und CEO von Telefónica Lateinamerika. Er kam 1997 zu als CEO von Fonditel, dem Pensions- und Wertpapierfonds der Telefónica Gruppe. 2002 bis 2010 war er CFO der Gruppe und hatte in dieser Zeit verschiedene Zusatzverantwortungen wie Procurement, IT & Personal (2003-2005) sowie Unternehmensentwicklung und seit 2007 auch affiliierte Unternehmen wie Endemol und Atento. Seit 2010 war er Chefstratege und ab September 2011 Vorsitzender und CEO der Telefónica Latinoamérica. Bevor er zu Telefónica kam, war er Managing Direktor bei der Société Générale Valores und «Head of Equities» bei Beta Capital in Madrid.
Fernandenz graduierte als Ökonom an der Universidad Complutense in Madrid und erwarb Doktorat (PhD) und Master (MS) in Wirtschaftswissenschaften an der Northeastern Universität in Boston. Er unterrichtete auch an der Universidad Complutense und am Instituto de Empresa (IE) in Madrid. [2012-09 || 2013-02-21]
http://www.telefonica.es/
Michael Ferrantino, Jr. hat nach dem Rücktritt von Michael Ferrantino, Sr. bei der Valpey Fisher Corporation (Hopkinton, Massachusetts) die Funktionen des CEO und des Präsidenten übernommen. Ferrantino Jr. war das letzte Jahr COO des Unternehmens und wurde jetzt auch Mitglied des Verwaltungsrates. Valpey-Fisher ist Spezialist in Entwurf, Herstellung und Vertrieb von Quarzkristallen, oszillators-gesteuerten Zeitgebern etc. [MTW 0352, 2009-11-10]
http://www.valpeyfisher.com/
![]() http://www.femtech.at/ http://www.bmvit.gv.at/ |
![]() http://group.tnt.com/ http://www.tnt.com/ http://www.tnt.de/ |
![]() Ferro studierte Zoologie, Humanbiologie und Psychologie mit Schwerpunkt Kognition und Verhaltensforschung. (Foto: www.steve.haider.com) [MTW 0282, 2007-10-01] http://www.medwell.at/ http://www.wecarelife.at/ |
![]() http://switzerland.emc.com/ |
![]() http://www.telekom.at/ |
![]() http://www.tab.at/ |
![]() http://www.acoreus.de/ Dr. Reinhard Festag ist bei gateProtect (Hamburg) seit 1. Juli 2011 neuer Vorstand Finanzen und Strategie bzw. CFO. Er war dem Unternehmen schon länger als Berater verbunden. Festag begann seine Berufskarriere als Unternehmensberater bei McKinsey und beriet internationale Konzerne in Strategieprojekten und bei operativen Verbesserungsprogrammen, bevor er das Unternehmen als «Associate Principal» verliess und in den IT-Service-Bereich bei Siemens Business Services (SBS, später Siemens IT Solutions & Services, SIS) wechselte, wo er u. a. auch die kaufmännische Leitung des Outsourcing-Vertriebs hatte und zuletzt für die Bereiche Finanzen und Strategie als Vorstand beim Abrechnungsdienstleister acoreus AG diente. Festag ist promovierter Physiker (Abschlussprojekt bei der NASA) und unterrichtet seit 2007 als Dozent an der Fachhochschule Ludwigshafen, wo er seit 2007 einen Lehrauftrag im Fach Unternehmensberatung hat. (Bild: gateProtect) [2011-08 || 2011-10-25] http://www.gateprotect.com/ Dr. Reinhard Festag bleibt bei der gateProtect AG (Hamburg) auch nach der Neuverteilung der Vorstandspositionen zu Jahresbeginn 2012 Vorstand für Finanzen, also CFO, eine Position, die er seit 1. Juni 2011 innehat. Davor war er bereits beratend für gateProtect tätig. Festag ist promovierter Physiker und hat an der Fachhochschule Ludwigshafen einen Lehrauftrag im Fach Unternehmensberatung. (Bild: gateProtect) [2012-02 || 2012-04-16] http://www.gateprotect.de/ |
Dr. Bruce Fette ist aus dem «Board of Directors» des SDR Forum (Dearnborn, Michigan) als Vertreter der Grossunternehmen ausgeschieden, Fette, der bisher bei General Dynamics tätig war, hat von der US-Regierung einen Forschungsauftrag erhalten. Er war 14 Jahre für das SDR Forum tätig. Sein Nachfolger wurde Dr. Eric Christiansen, ebenfalls von General Dynamics. Das SDR Forum beschäftigt sich mit «Software Defined Radio». [MTW 0345, 2009-07-09]
http://www.sdrforum.org/
![]() http://www.ferrari-electronic.de/ |
Aa-Ak ... | Ba-Baq ... | Ca-Caq ... | Da-Daz ... | Ea-Eg ... | Fa-Fd | Fe-Fh | Fi-Fis | Fit-Fn | Fo-Fq | Fra-Frh | Fri-Fz | Ga-Gam ... | Ha-Hah ... | Ia-Iz | Ja-Jam ... | Ka-Kaq ... | La-Lan ... | Ma-Maf ... | Na-Nel ... | Oa-Ok ... | Pa-Pd ... | Qa-Qz | Ra-Ram ... | Sa-Sao ... | Ta-Tg ... | Ua-Uz | Va-Vb ... | Wa-Walk ... | Xa-Xz | Ya-Yz | Za-Zh ...
![]() © 2001-2015 by Mobile Times |
![]() |