![]() |
Personalia Z |
Startseite : Personalia : Z |
Aa-Ak ... | Ba-Baq ... | Ca-Caq ... | Da-Daz ... | Ea-Eg ... | Fa-Fh ... | Ga-Gam ... | Ha-Hah ... | Ia-Iz | Ja-Jam ... | Ka-Kaq ... | La-Lan ... | Ma-Maf ... | Na-Nel ... | Oa-Ok ... | Pa-Pd ... | Qa-Qz | Ra-Ram ... | Sa-Sao ... | Ta-Tg ... | Ua-Uz | Va-Vb ... | Wa-Walk ... | Xa-Xz | Ya-Yz | Za-Zh | Zi-Zz
Mark Zablan wurde bei Adobe (San José, Kalifornien) zum neuen Präsidenten für EMEA (Europa, Naher Osten und Afrika) ernannt. Die Funktion ist organisatorisch in den «Adobe Worldwide Field Operations» angesiedelt. Zablan kommt von Experian, wo er «Managing Director of Marketing Services» war, nachdem er dieses Geschäft zuvor in Nordamerika leitete. [2012-10 || 2013-04-17]
http://www.adobe.com/
http://www.adobe.at/
http://www.adobe.ch/
http://www.adobe.de/
Mike Zachan wird bei der CalAmp Corporation (Oxnard, Kalifornien) Vizepräsident und General Manager der Geschäftseinheit Aercept. Zachan war Präsident der Consultingfirma BridgeWorks Group und davor im Management von DPAC Technologies bzw. ihrerr Geschäftseinheit, die sich mit drahtloser M2M Kommunikation beschäftigte. Davor war er bei Conexant Systems, für die Module Systems Group verantwortlich.
Zachan hat einen BSEE der University of California, Santa Barbara und einen MBA der California State University, Fullerton. [MTW 0325, 2008-10-16]
http://www.calamp.com/
Heini Zachariassen, bisher CEO von BullGuard (Kopenhagen, Dänemark), möchte sich nach fünf Jahren an der Spitze von BullGuard neuen Aufgaben widmen und übergibt seine Agenden an George Tennet. [MTW 0307, 2008-04-21]
http://www.bullguard.com/
![]() http://www.hp.com/ |
Stephen Zadig wird bei Telegent Systems (Sunnyvale/Kalifornien) zum «Vice President of Operations» ernannt. Zadig war Mitgründer und «Vice President of Operations» bei Marvell Semiconductor. Davor war er «Vice President of Operations» bei Paradigm Technology und C-Cube Microsystems. [MTW 0277, 2007-08-13]
http://www.telegent.com/
![]() http://www.t-mobile.at/ |
Peter Zadrozny ist bei Bizanga (San Mateo, Kalifornien) neuer Vizepräsident Produktmanagement. Zuletzt war Zadrozny CTO bei StrongMail Systems. Davor war er Vizepräsident und «Chief Evangelist» für den Oracle Application Server. Noch früher, und zwar seit 1988, war Zadrozny «Chief Technologist» von BEA Systems für Europa, den Nahen Osten und Afrika. Die Position hielt er, seit WebLogic den Betrieb in Europa aufnahm. Vor seiner Position bei BEA war er u. a. für Firmen wie Macromedia, McKesson, Electronic Data Systems und Sun Microsystems tätig.
Zadrozny hat einen Abschluss in Informatik von der Universidad Simón Bolivar in Caracas, Venezuela.
Bizanga hat den Intelligent Message Processor (IMP) entwickelt, eine Verarbeitungs- und Sicherheitsplattform für E-Mail-Nachrichten, die in die vorhandene E-Mail-Infrastruktur integriert werden kann. Bizanga ist auch Mitglied der Messaging Anti-Abuse Work Group. [MTW 0293, 2007-12-31]
http://www.bizanga.com/
http://www.maawg.org/
![]() http://www.motorola.com/ Mike Zafirovski (51) wird neuer Präsident und CEO der Nortel Networks Corporation. Der Aufsichtsrat hat den entsprechenden Beschluss bereits gefasst. Sein Amt wird Zafirovski am 15. November 2005 antreten. Zusätzlich wurde Zafirovski auch noch zum Präsidenten und CEO von Nortel Networks Limited, (NNL) bestellt und auch in die Aufsichtsräte von Nortel und NNÖ berufen. Zafirovski war von 1975 bis 2000 in verschiedenen Position für General Electric tätig: Präsident & CEO, GE Lighting; Präsident, GE Capital Mortgage Corporation und Präsident & CEO, GE Capital Fleet Services. 2000 ging Zafirovski als Präsident und CEO des «Personal Communications Sector» zu Motorola. 2002 bis 2005 war er Präsident und COO von Motorola. Zafirovski wurde in Makedonien geboren und wanderte 1969 in die USA aus. Bereits 1971 begann er ein Studium an der Edinboro University, finanziert durch ein Schwimmer-Stipendium. Er schloss mit einem Bachelor in Mathematik ab und ging direkt zu General Electric. Inzwischen hat ihm die Universität ein Ehrendoktorat verliehen. Vorläufig darf sich Zafirosvski über sein Berufung nicht freuen: Motorola hat eine Klage eingebracht, mit der Zafirovski die Annahme des Jobs unmöglich gemacht werden soll. Die Klage behauptet, dass Zafirovski durch die Annahme des Jobs bei Nortel verschiedene Vereinbarungen mit Motorola gebrochen habe und dass seine Position bei Nortel unweigerlich dazu führen werde, dass Zafirovski Geschäftsgeheimnisse von Motorola enthülle. Motorola erwartet, dass das Gericht Zafirovski die Dienstaufnahme bei Nortel für die nächsten zwei Jahre verbietet. [MTW 0198, 2005-10-24] http://www.passhe.edu/ http://www.nortelnetworks.com/ http://www.nortel.com/ http://www.motorola.com/ Mike Zafirovski darf jetzt doch CEO von Nortel werden (siehe MTW 0198). Zwischen Motorola und ihm wurde eine entsprechende Einigung erzielt, die auch von Nortel unterzeichnet wurde. Sie sieht vor, dass Zafirovski seine Abgangszahlung von 11,5 Millionen Dollar an Motorola returniert und ihm diese von Nortel ersetzt wird. Zudem wurden die Möglichkeiten von Nortel zur Abwerbung von Motorola-Mitarbeitern eingeschränkt sowie ein System zur Überprüfung eingerichtet, ob Zafirovski seinen Verpflichtungen bestimmte Firmengeheimnisse von Motorola zu wahren, auch nachkommt. Zudem wurden Zafirovski bestimmte Aktivitäten untersagt, die dazu führen könnten, dass er sein Insiderwissen aus Motorola-Zeiten «unfair» nutzt. [MTW 200, 2005-11-07] http://www.motorola.com/ http://www.nortel.com/ Mike Zafirovski, seit 2005 CEO von Nortel Networks (Brampton, Ontario), ist nach einem weiteren verlustreichen Quartal (274 Millionen US-Dollar) mit sofortiger Wirkung zurückgetreten. [MTW 0348, 2009-08-15] http://www.nortel.com/ |
John Zaleski, PhD, ist neuer CTO und Vizepräsident für klinische Anwendungen bei Nuvon (San Francisco, Kalifornien). Dr. Zaleski war für Philips Research und Siemens Health Services USA tätig, hält vier Patente mit Bezug zur Interoperabilität medizinischer Geräte und hat zahleiche Artikel zum Thema IT und medizinische Geräte verfasst. Er ist auch lnagjähriges Mitglied des IEEE (Institute of Electrical and Electronics Engineers) und des INCOSE (International Council on Systems Engineering).
Zaleski hat sein Doktorat (PhD in Biomedical Systems Engineering) an der School of Engineering and Applied Science der Universität von Pennsylvania erworben. Einen MS und einen BS (Aerospace Engineering) erwarb er an der Universität Boston. [MTW 0357, 2010-03-18]
http://www.nuvon.com/
![]() http://www.brands4friends.de/ |
![]() Mark V. Hurd (Hewlett Packard), Joseph McGrath (Unisys), William Nuti (NCR), Paul Otellini (Intel), Samuel J. Palmisano (IBM), Kevin B. Rollins (Dell), Michael R. Splinter (Applied Materials, Inc.); Joseph M. Tucci (EMC) und Edward Zander (Motorola). Der Kreis hat sich vor allem zur Aufgabe gemacht, unter Politikern für eine Politik, die Innovation, Wirtschaftswachstum und weltweite Wettbewerbsfähigkeit fördert, zu werben. [MTW 0205, 2005-12-12] http://www.motorola.com/ http://www.techceocouncil.org/ Edward J. Zander (60) tritt als CEO von Motorola (Schaumburg, Illinois) zurück. Sein Amt übernimmt Greg Brown. Zander bleibt bis zur Aktionärsversammlung im Mai 2008 Vorsitzender des Aufsichtsrates. [MTW 0290, 2007-12-03] http://www.motorola.com/ |
Prokurist Thomas Zant, (28), der bisher die Vertriebsleitung bei T-Online.at innehatte, übernimmt den Bereich Business Development und kümmert sich künftig vor allem um die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle und Online-Werbeformen. Seine bisherige Funktion übernahm Mag. Nicola Pohoralek. [MTW 0174, 2005-04-04]
http://www.t-online.at/
![]() http://www.datango.de/ |
Elke Zappe (53) wird in der gemeinsamen Geschäftsleitung von local.ch, home.ch, Directories und LTV (Bern & Zürich), der Search&Find-Gesellschaften von Publigroupe und Swisscom, den Bereich Print-Medien übernehmen. Sie leitete bisher bei Directories den Bereich Products. [MTW 0372, 2010-12-20]
http://www.directories.ch/
http://www.local.ch/
http://www.publigroupe.com/
http://www.swisscom.com/
![]() Zaremba besitzt einen MSc (Informatik) der Technischen Universität Warschau. (Bild: Tieto Polen) [MTW 0346, 2009-07-28] http://www.tieto.pl/ |
William C. Zarn, Jr. wird für Telkore, Inc. (Mechanicsburg, Pennsylvania) Vizepräsident für die Westregion mit Sitz im neuen Büro in der Nähe von Surprise in Arizona. Zarn war zuletzt Vizepräsident für RF und «Field Engineering» für WirelessWerks USA. Davor war er u. a. bei Nortel Networks, AT&T und Telecorp PCS.
Zarn hat einen BS (Electronics Engineering Technology) der Almeda College University in Boise, Idaho. [MTW 0375, 2011-02-18]
http://www.telkore.com/
![]() http://www.novamobility.com/ |
![]() Zecher hat schon Mandanten in vielen Industriebereichen beraten, unter anderem auf den Gebieten Bekleidung, Automobile, Getränke, Kosmetik, Unterhaltungselektronik, Elektrogeräte, Lebensmittel, Finanzdienstleistungen, Hotel und Restaurant, IT, Maschinenbau, Pharmazeutika, Telekommunikation und Werkzeugherstellung. Er hat auch Erfahrung in Domain-Streitverfahren, insbesondere UDRP-Verfahren (Uniform Domain Name Dispute Resolution Policy), denn er hat über mehrere Jahre hinweg alle Domainnamen-Angelegenheiten eines führenden deutschen Automobilherstellers betreut und in dieser Zeit auch erfolgreich mehr als zwei Dutzend UDRP-Fälle bearbeitet. Vor Fish & Richardson war Zecher in der Kanzlei Lovells LLP in Hamburg für Anmeldetätigkeiten und Streitfälle auf dem Gebiet des Markenrechts verantwortlich. Von 2003 bis 2007 war Zecher Anwalt im Stuttgarter Büro der Kanzlei Gleiss Lutz, wo er auf demselben Gebiet tätig war. Er wurde im Jahr 2003 als Anwalt zugelassen, er kann seine Mandanten beim Deutschen Patent- und Markenamt (DPMA), dem Harmonisierungsamt für den Binnenmarkt (HABM), der Weltorganisation für Geistiges Eigentum (WIPO), den deutschen Gerichten (mit Ausnahme des Bundesgerichtshofs (BGH)), dem Europäischen Gericht erster Instanz sowie dem Europäischen Gerichtshof vertreten. (Bild: Fish & Richardson/ITPR Information-Travels Public Relations) [MTW 0304, 2008-03-31] http://www.fr.com/ |
![]() Zechner ist Dipl.-Ing. Fachrichtung Telekommunikation der TU Graz. (Bild. T-Mobile) [2013-01 || 2013-06-03] http://www.t-mobile.at/ |
Peter Zehetner (42), seit Oktober interimistisch Geschäftsführer der Ericsson Austria GmbH (Wien) und «Head of Central Europe», gibt diese Funktion an Roland Nordgren ab und konzentriert sich wieder auf seine internationalen Agenden als «Vice President Marketing & Communications» für Zentraleuropa. [MTW 0298, 2008-02-11]
http://www.ericsson.at/
http://www.ericsson.com/
![]() Zeier war seit März 2012 Gastprofessor am Massachusetts Institute of Technology (MIT). Er war ausserdem Stellvertreter am Lehrstuhl von Prof. Hasso Plattner am Hasso Plattner Institut. Sein betriebswirtschaftliches Studium mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik absolvierte er an der Universität Würzburg und ein technisches Studium an der Technischen Universität Chemnitz. Er promovierte an der Universität Erlangen-Nürnberg im Fachbereich Wirtschaftsinformatik über Lieferkettenmanagement. (Bild: Accenture) [2011-11 || 2013-05-06] http://www.accenture.at/ http://www.accenture.ch/ http://www.accenture.de/ |
James Zeigon ist als Mitglied des «Board of Director» bei Avistar (San Mateo, Kalifornien) zurückgetreten. Er war seit Juni 2004 in diesem Gremium tätig. Avistar-Vorsitzender Dr. Gerald J. Burnett dankte ihm herzlich und wünschte ihm das Beste für die Zukunft. [MTW 0355, 2010-02-01]
http://www.avistar.com/
![]() http://www.sap.de/ http://www.sap.com/ http://www.sap.at/ |
Hannes Zeiner hat aus persönlichen Gründen sein Vorstandsmandat bei der INFO AG (Hamburg) mit Wirkung vom 31. August 2010 niedergelegt, steht aber auf Wunsch des Aufsichtsrats für die Erteilung von Auskünften, die seine bisherige Tätigkeit bei der INFO AG oder den mit ihr verbundenen Unternehmen betreffend, bis auf weiteres zur Verfügung. Man bedauerte die Entscheidung Zeiners sehr, respektiere sie aber. Aufsichtsrat und Vorstand dankten Zeiner für 20 Jahre der Zusammenarbeit, davon vier als Vorstand. Man wünschte ihm auch für die Zukunft alles Gute und viel Erfolg. Das Ressort von Herrn Zeiner übernimmt der Vorstandsvorsitzende Ernst Müller. [MTW 0365, 2010-09-27]
http://www.info-ag.de/
Andy Zeinfeld ist neuer CEO von InPhonic (Washington, D.C.). Zeinfeld war bereits bisher Präsident des Unternehmens. David A. Steinberg, bisher CEO und «Chairman» zieht sich aus dem Tagesgeschäft auf die Position des Vorsitzenden zurück. Zeinfeld kam im April 2006 nach 28 Jahren bei Radio Shack zu InPhonic. Seine letzte Position dort war «Senior Vice President» und «Chief Retail Services Officer». [MTW 0282, 2007-10-01]
http://www.inphonic.com/
http://www.wirefly.com/
![]() http://www.materna-newmedia.de/ |
![]() http://www.symantec.de/ http://www.symantec.com/ |
![]() Mit der Ernennung von Zelger zum Leiter Kundendienst werden die Bereiche Kundendienst und IT getrennt, die bisher Stephen Wright, der Cablecom verlassen hat, in Personalunion geleitet hat. [MTW 0295, 2008-01-21] http://www.cablecom.ch/ |
Arthur Zeller übergab zum 1.10.2012 bei der Aargauischen Kantonalbank (AKB) das Amt des Bankratspräsidenten an Dieter Egloff. Zeller war 16 Jahre im Bankrat, die letzten 6 Jahre davon als Bankratspräsident. Während seiner Amtszeit, von 1995 bis 2005 als Bankrat stieg die Bilanzsumme der AKB von acht Milliarden auf heute über 20 Milliarden Franken, der Brutt0gewinn hat sich mehr als verdreifacht. Die Gewinnablieferung an den Kanton Aargau erhöhte sich von 5 Millionen Franken (1995) auf 64 Millionen Franken (2011). Die Aargauische Kantonalbank dankte Arthur Zeller ganz herzlich für seinen beispielhaften Einsatz, sein erfolgreiches Engagement und seine grossen Verdienste zum Wohl der AKB. Für seinen neuen Lebensabschnitt wünschen Bankrat, Konzernleitung und Mitarbeitende viel Freude, Zeit zum Reisen und Neues kennenlernen und vor allem gute Gesundheit. [2012-09 || 2013-03-18]
http://www.akb.ch/
![]() http://www.datakom-distribution.de/ |
Mike Zelman wurde bei der Handheld Group (Lidköping, Schweden) neuer Vizepräsident für die Geschäftsentwicklung. Er war zuletzt als Vizepräsident Marketingchef der Merix Corporation und war früher u. a. bei Tripod Data Systems Direktor für Marketing und Verkauf. Zelman arbeitet von Portland, Oregon, aus. [MTW 0363, 2010-08-05]
http://www.handheldgroup.com/
http://www.handheldeurope.com/
Lukas Zemp, am Luzerner Kantonsspital (LUKS) bisher Leiter der Abteilung Kommunikation und Marketing, will sich an seinem Wohnort Basel einer neuen beruflichen Herausforderung im Gesundheitswesen stellen und übergibt daher zum 1. Oktober 2011 die Leitung an Jeannette Nagy. Zum Abschied bedankte sich das Luzerner Kantonsspital bei Lukas Zemp für seinen grossen Einsatz und sein überzeugendes Engagement zugunsten des LUKS. [2011-08 || 2011-10-28]
http://www.luks.ch/
Stefan Zengerle (38) hat die Pentasys AG (München), die er 1995 mit gegründet hat, hat auf eigenen Wunsch am 31. Dezember 2007 verlassen. Der Diplom Informatiker (FH) war in den letzten zwölf Jahren als Geschäftsführer und Vorstand tätig. Die verbliebenen bisherigen Vorständen Josef Völk, Uwe Koch und Franz Wenzel werden die Geschäfte fortführen und dankten Zengerle herzlich. [MTW 0293, 2008-01-07]
http://www.pentasys.de/
![]() http://www.datasystems.at/ |
Niklas Zennström ist gemeinsam mit Skype-Mitgründer Janus Friis aus dem aktiven Geschäft bei Skype (Luxemburg) ausgeschieden. Zennström war bisher CEO und zieht sich auf den Posten des Aufsichtsvorsitzenden zurück. Die Abgangszahlung für beide Gründer macht immerhin 375 Millionen Dollar aus. Wie die Analysten der britischen Ovum allerdings bemerkten, liegt dieser Betrag weit unter den maximal möglichen 1,2 Milliarden Dollar. Was wiederum erkennen lasse, dass die vereinbarten Geschäftsziele nicht vollständig erreicht wurden. Skype war ja im September 2005 von eBay gekauft um etwa 2,1 Milliarden Euro worden (siehe MTW 0193). Um einen Preis also, den viele Analysten für überhöht hielten. Nachdem eBay jetzt in der Bilanz eine Milliarde Dollar vom Skype-Wert abschreibt, scheint sich das zu bestätigen. [MTW 0283, 2007-10-08]
http://skype.com/
http://investor.ebay.com/
http://www.ovum.com/
![]() http://www.adaptec.com/ http://www.adaptec.de/ |
Dipl.-Ing. Dr. Franz Zerobin ist neues Vorstandsmitglied des OVE - Österreichischer Verband für Elektrotechnik (Wien). Er ist Geschäftsführer der Tridonic im burgenländischen Jennersdorf. [2012-05 || 2012-08-31]
http://www.ove.at/
Maria Zesch, bisher Geschäftsführerin Marketing bei T-Mobile Austria (Wien), verabschiedete sich in den Mutterschutz. Ihre Nachfolge tritt Mag. Thomas Kicker an. Zesch wird nach Ende der Karenz eine nationale oder internationale Rolle mit Sitz in Wien einnehmen. [2012-03 || 2012-06-18]
http://www.t-mobile.at/
![]() http://www.t-mobile.com/ http://www.wsj.com/ |
![]() Zetlmayer ist Dipl.Ing. für Maschinenbau Diplom-Ingenieur und promoviert als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Technischen Universität München 1993 zum Dr.-Ing. (Bild: Turtle Entertainment) [2012-02 || 2012-05-08] http://www.turtle-entertainment.de/ |
![]() http://www.chinaunicom.com.cn/ http://www.gsmworld.com/ |
![]() Zhang ist am «Center for Biomedical Engineering» beim MIT tätig. Er wuchs während der Kulturrevolution in China auf, was ihm einen Schulbesuch nur mit Unterbrechungen ermöglichte. Er studierte Biochemie an der Universität Sichuan in Chengdu. Danach erwarb er ein Doktorat an der University of California in Santa Barbara. Zhang entdeckte eine Gruppe von Peptiden, die sich unter physiologischen Bedingungen spontan zu vesikulären bzw. tubulären Aggregaten und Netzwerken organisieren. Diese kontrolliert herstellbaren Nanostrukturen haben nicht nur ein neues Forschungsgebiet eröffnet, sondern ermöglichen auch breite kommerzielle Anwendungen. Die von Shuguang Zhang und seinem Team angemeldeten und erteilten Patente werden auf breiter Basis international lizenziert. Zhang selbst gründete das Unternehmen 3D Matrix, das einen Teil seiner Patente nutzt und Produkte zur Regeneration von Gewebe und zur Wundheilung entwickelt. Im Tierversuch gelang selbstorganisierenden Peptiden nach der Durchtrennung der Sehnerven eine Wiederherstellung des Sehvermögens. Durch das Peptidgerüst konnte die Lücke zwischen den abgetrennten Nervenenden ohne Narbenbildung überbrückt werden. [MTW 0247, 2006-11-27] http://web.mit.edu/ http://web.mit.edu/cbe/www/ http://www.oegv.org/ |
Zhiqiang Zhang wird beim neuen Unternehmen Nokia Siemens Networks die Region China leiten. Er hat derzeit die Funktion eines «General Manager of Siemens Communications» in China. [MTW 0237, 2006-09-18]
http://www.siemens.com/
http://www.nokia.com/
![]() 1975 bis 1986 war er Mitglied im chinesischen Institut für Kommunikation. 1986 bis 1999 war er in mehreren Stabsfunktionen bei der ITU tätig. Seit 1999 ist er Direktor des TSB der ITU. [MTW 0245, 2006-11-13] http://www.itu.int/ |
Su Yi Zheng, bisher COO und Direktor der China Digital Communication Group (Shenzen/China) ist zurückgetreten; eine Nachfolge wurde noch nicht festgelegt. [MTW 0252, 2007-01-15]
http://www.chinadigitalgroup.com/
![]() Zhou hat einen Abschluss als Bachelor (Engineering Technology) vom Manukau Institute of Technology, Auckland, Neuseeland und hat an der Technischen Universität von Auckland ein Master-Studium (International Marketing) absolviert. (Bild: Huawei) [2011-11 || 2011-12-30] http://www.huawei.com/ |
Aa-Ak ... | Ba-Baq ... | Ca-Caq ... | Da-Daz ... | Ea-Eg ... | Fa-Fh ... | Ga-Gam ... | Ha-Hah ... | Ia-Iz | Ja-Jam ... | Ka-Kaq ... | La-Lan ... | Ma-Maf ... | Na-Nel ... | Oa-Ok ... | Pa-Pd ... | Qa-Qz | Ra-Ram ... | Sa-Sao ... | Ta-Tg ... | Ua-Uz | Va-Vb ... | Wa-Walk ... | Xa-Xz | Ya-Yz | Za-Zh | Zi-Zz
![]() © 2001-2015 by Mobile Times |
![]() |