![]() |
Personalia G |
Startseite : Personalia : G |
Aa-Ak ... | Ba-Baq ... | Ca-Caq ... | Da-Daz ... | Ea-Eg ... | Fa-Fd ... | Ga-Gam | Gan-Gd | Ge-Get | Geu-Gn | Go-Gos | Got-Gra | Gre-Grt | Gru-Gz | Ha-Hah ... | Ia-Iz | Ja-Jam ... | Ka-Kaq ... | La-Lan ... | Ma-Maf ... | Na-Nel ... | Oa-Ok ... | Pa-Pd ... | Qa-Qz | Ra-Ram ... | Sa-Sao ... | Ta-Tg ... | Ua-Uz | Va-Vb ... | Wa-Walk ... | Xa-Xz | Ya-Yz | Za-Zh ...
![]() Gaal kommt eigentlich aus dem Antennengeschäft, denn sie begann ihre Karriere bei der Antenna Company, wo sie bis zur Sales & Marketing Managerin für Zentral- und Osteuropa, Russland und Asien/Pazifik aufstieg. Später wechselte sie zur Andrew Corporation, von wo sie durch Sony Digital Telecommunications Europe - so hiess der Handybereich bei Sony bis zur Fusion - abgeworben wurde und als Business Unit Mangerin für Deutschland, Österreich und die Schweiz eingesetzt wurde. Die studierte Philosophin wird von zwei ehemaligen Ericsson-Mitarbeitern unterstützt: Als Technik steht ihr Ing. Andreas Burtscher und für die Pressearbeit Elisabeth Mayrhofer-Grünbühel zur Seite. Beide waren zuletzt bei Ericsson in der gleichen Funktion tätig. [MTW 0028, 2001-12-03] http://www.sonyericssonmobile.com/ |
![]() http://www.sonyericsson.com/ Andrea Gaal, die bei Sony Ericsson (London, England) von der Führung der Sony Ericsson Market Unit CHAT (Österreich und Schweiz), die damals in der neuen Region DACHNL aufging, im Oktober 2009 nach Kanada übersiedelte, um die Geschäftsführung von Sony Ericsson Kanada zu übernehmen, kehrte 2010 nach Wien zurück und wurde Generalmanagerin Central Europe. Vorher erhielt sie noch für ihre Tätigkeit unternehmensintern die Auszeichnung für «Outstanding Individual Contribution» für die höchste Steigerungsrate des Deckungsbeitrags weltweit und den erfolgreichsten Launch von Xperia X10. Die Region umfasste zu diesem Zeitpunkt Kroatien, Polen, Slowakei, Slowenien, Tschechien und Ungarn. Nun wurde der Verantwortungsbereich Gaals erweitert und umfasst zusätzlich Albanien, Bosnien und Herzegowina, Kosovo, Montenegro sowie Serbien. Gaal leitet also nun eine Einheit von insgesamt elf Ländern. Gaal, die früher für Sony werkte, war ab dem Start der Joint Ventures 2001 dabei und von Anfang an für die Business Unit Österreich und Schweiz verantwortlich. (Bild: Sony Ericsson) [2011-07 || 2011-10-04] http://www.sonyericsson.com/ Andrea Gaal, bisher für Sony Ericsson (London, England) General Manager und Head of MU CE (Central Eastern Europe), erhält nach der Schaffung einer neuen Region Zentraleuropa unter Gerhard Sturm eine neue Aufgabe im Rahmen der weltweiten Organisation. [2012-01 || 2012-01-26] http://www.sonyericsson.com/ Andrea Gaal übernimmt für Sony Mobile Communications (London, England), einer 100 % Tochterfirma von Sony (Tokio, Japan), als «Global Head of Retail & Distribution Channels» die weltweite Leitung des gesamten Einzel- und Grosshandelsgeschäftes des Unternehmens weltweit. Gaal war bereits seinerzeit bei Sony in Österreich für Mobiltelefone zuständig und übernahm beim Start des Joint Ventures Sony Ericsson 2001 die Leitung der Region Österreich & Schweiz. Anschliessend war sie bis 2010 Chefin in Kanada. Dann kehrte sie nach Europa zurück und wurde Generalmanagerin der neuen «Customer Unit Central Europe» mit Sitz in Düsseldorf und Zuständigkeit für 19 Länder: Albanien, Bosnien-Herzegowina, Bulgarien, Deutschland, Kosovo, Kroatien, Liechtenstein, Mazedonien, Moldawien, Montenegro, Österreich, Polen, Rumänien, Schweiz, Serbien, Slowakei, Slowenien, Tschechien und Ungarn. (Bild: Sony Mobile Communications) [2012-03 || 2012-05-19] http://www.sonymobile.com/ |
Professor Moncef Gabbouj erhält den Nokia Foundation Award für seine Verdienste um die Entwicklung eines internationalen Ausbildungsnetzwerkes und den Aufbau von Ingenieurstudien in Finnland. Der Preis in Höhe von 10.000 Euro wurde am 29.11.2005 anlässlich elf Jahre Nokia Foundation überreicht. Gabbouj hat an der Entwicklung des ersten Master-Studienprogramms für Signalprozessing und am Aufbau eines Graduiertenstudiums in Finnland für diesen Bereich mitgewirkt. Zudem hat der die internationalen Beziehungen der Technischen Universität Tampere bzw. von deren IT-Department ausgebaut. Die Nokia Foundation hat heuer 84 Stipendien im Wert von 428.000 Euro vergeben.
Die bisherigen Preisträger des Nokia Foundation Awards waren: Lauri Kuokkanen (1995), Pekka Tarjanne (1996), Linus Torvalds (1997), Arto Salomaa (1998), Kullervo Nieminen (1999), Osmo A. Wiio (2000), Ilkka Haikala (2001), Veikko Rintamäki (2002), George Metakides (2003) und Heikki Lyytinen (2004). [MTW 0204, 2005-12-05]
http://www.nokia.com/
http://www.nokia.fi/
Christian Gabetta ist neuer «Vice President Global Markets» bei Acision (Reading, England). Er wird für die Bereiche «Mobile Broadband» und «Data Charging» verantwortlich sein. Gabetta war vorher als CTO von Bytemobile für EMEA und LATAM zuständig und widmete sich besonders mobilen Breitbandlösungen. Er entwickelte in dieser Position eine Reihe von Unternehmenslösungen wie z. B. Bytemobile Unison. Vor seiner Position bei Bytemobile war Gabetta als Leiter für Systemintegration bei Invisix, einem Joint Venture von Motorola und Cisco, sowie bei Motorola als Produktmanager tätig. [MTW 0355, 2010-02-01]
http://www.acision.com/
![]() http://www.g4s.com/ |
![]() BISS hat Büros in Korneuburg, Innsbruck, Nitra (Slowakei), Salzburg und Wolkersdorf. [MTW 0275, 2007-07-16] http://www.biss.at/ |
![]() http://www.gnresound.at/ |
Thomas Gabriel, bisher bei Brocade (San José/Kalifornien) Regionalverkaufsleiter für Österreich und Ost-Europa hat im Zuge einer Umorganisation die Position des OEM Sales Manager Europa für HP übernommen. [MTW 0271, 2007-06-11]
http://www.brocade.com/
![]() Nach seiner Promotion an der ETH Zürich im Jahr 2000 arbeitete Gademann als Post-Doktorand zunächst bei dem Unternehmen Givaudan, später an der Universität Harvard. Nach seiner Rückkehr an die ETH Zürich habilitierte er 2006. Mit 34 Jahren erhielt er eine Assistenzprofessur an der ETH Lausanne, wo er das Laboratorium für chemische Synthese begründete. Seit 2010 wirkt er als Extraordinarius für organische Chemie im Departement Chemie der Universität Basel. Die Latsis Foundation wurde 1975 von der griechischen Familie Latsis in Genf gegründet. Im Auftrag der Stiftung verleiht der Schweizerische Nationalfonds den Nationalen Latsis-Preis. Daneben existieren die mit je 25'000 Franken dotierten vier Universitären Latsis-Preise (Genf, St. Gallen, ETH Zürich, ETH Lausanne) sowie der mit 100'000 Franken dotierte Europäische Latsis-Preis. Letzterer wird durch die European Science Foundation (ESF) vergeben. (Bild: Derek Li Wan Po/SNF) [2012-06-01] http://www.snf.ch/ |
Bryan Gailey wurde bei Arc Worldwide (Chicago, Illinois) zum Vizepräsidenten und Designdirektor Einzelhandel ernannt. Arc Worldwide ist der für Marketingdienste zuständige Arm von Leo Burnett (Chicago, Illinois), die wieder zur Publicis Gruppe (Paris, Frankreich) gehört. Gailey hat in mehr als 30 Jahren Projekte für z. B. Anne Klein, Bloomingdale's, Burberry, Calvin Klein, Guess, Nordstrom, Ralph Lauren und Saks Fifth Avenue durchgezogen, die mit Preisen ausgezeichnet worden sind. Er war zuletzt Kreativdirektor von FITCH in New York, war bei Callison Architectur und bei Calvin Klein Vizepräsident. [MTW 0361, 2010-06-21]
http://www.arcww.com/us/
http://www.leoburnett.com/
http://www.publicisgroupe.com/
![]() http://www.gamma-capital.com/ |
![]() http://www.sagem.at/ |
![]() http://www.2x.com/ http://www.acunetix.com/ http://www.gfisoftware.de/ Nick Galea, bisher CEO von 2X (Frankfurt), einem Unternehmen, das sich mit der Entwicklung von Lösungen für Desktop-Virtualisierung und Thin-Client-Computing beschäftigt, übergibt das Amt des CEO an Nikolaos Makris und verantwortet in Zukunft als neuer Präsident den Bereich Marketing. [MTW 0234, 2006-08-21] http://www.2x.com/ http://www.2xsoftware.de/ |
Jason Galanos (32) ist neuer Product Manager und Bereichsleiter für Microsoft Dynamics AX, das ehemalige Axpata, bei NAVAX (Wien). Der gelernte Grosshandelskaufmann war zwei Jahre in der Büro- und Telekommunikationsbranche in Berlin tätig und kehrte dann nach Wien zurück, wo er vier Jahre bei SWS Software Service GmbH als Vertriebsbeauftragter u. a. für die Ausschreibung von ERP-Systemen zuständig war. Weitere vier Jahre war er in der Grosskundenbetreuung bei Cable & Wireless und Exact. [MTW 0225, 2006-05-22]
http://www.navax.at/
![]() Insgesamt ist Gale seit über zwanzig Jahren in der High-Tech-Branche tätig, davon rund zehn Jahre im Silicon Valley und vier Jahre in Frankreich. Gale wird sein Amt in der Londoner Niederlassung von GFI aufnehmen. [MTW 0240, 2006-10-09] http://www.gfisoftware.de/ http://www.gfi.com/ |
John Gallagher wurde bei Global IP Sound (San Francisco/Kalifornien) zum Marketing Communications Manager ernannt. Er soll die Investoren- und Public-Relations-Initiativen von Global IP Sound (GIPS) leiten. Gallagher wird Wendy Toth, Vizepräsident Marketing, unterstehen.
Gallagher war vor seinem Eintritt bei GIPS als leitender Redakteur von The Irish Herald tätig. Vor seiner Arbeit bei The Irish Herald war Gallagher Mitglied der Public-Relations- und Marketing-Kommunikationsgruppe bei der Macrovision Corporation, wo er für die Markteinführung und die Förderung des Unternehmens bei Medien und Analysten verantwortlich war.
GIPS wurde Jahr 1999 gegründet und entwickelt integrierte Sprachverarbeitungstechnologien für Echtzeitkommunikation über Paket-Netzwerke. [MTW 0251, 2006-12-25]
http://www.globalipsound.com/
Patrick Gallagher ist «Chairman of the Board» von Ubiquisys (Swindon, England). Gallagher ist auch stellvertretender Vorsitzender von Golden Telecom, Vorsitzender bei Macro4 Plc und Mitglied des Boards von Harmonic Inc. Er war 17 Jahre für British Telecom tätig und war CEO von FLAG Telecom. Vor seinem Eintritt bei British Telecom war Gallagher acht Jahre bei Racal Electronics
Gallagher ist ein Absolvent der Warwick University und hat einen akademischen Grad (Economics and Industry). [MTW 0303, 2008-03-17]
http://www.ubiquisys.com/
Patrick Gallagher ist neuer Vorsitzender des Aufsichtsrates von Ubiquisys (Swindon, England). Gallagher ist auch stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsrates von Golden Telecom, Vorsitzender bei Macro4 Plc und Mitglied im Aufsichtsrat von Harmonic Inc. Gallagher war 17 Jahre bei British Telecom und während dieser Zeit u. a. «Group Director of Strategy & Development», «President of BT Europe» und Mitglied des Exekutivkomitees. Er war auch Vorsitzender und CEO bei FLAG Telecom. Vor seiner Zeit bei British Telecom war Gallagher acht Jahre bei Racal Electronics.
Er hat einen Abschluss der Warwick University (Economics and Industry). [MTW 0304, 2008-03-31]
http://www.ubiquisys.com/
Patrick T. Gallagher (54) ist neu im «Board of Directors» der Ciena Corporation (Linthicum, Maryland). Gallagher ist Vorsitzender der Ubiquisys Ltd. und auch in den «Boards» von Harmonic Inc. und Sollers JSC aktiv. Er war 2008/2009 Vorsitzender von Macro 4 plc und von Mai 2006 bis März 2008 Vizevorsitzender von Golden Telecom Inc. (inzwischen von VimpelCom übernommen). 2003 bis 2005 war Gallagher «Executive Vice Chairman» und CEO der FLAG Telecom Group. Davor war er seit 1985 bei British Telecom und davor acht Jahre bei Racal Electronics
Gallagher besitzt einen BA (Economics) «with honors» von der Warwick University. [MTW 0344, 2009-06-14]
http://www.ciena.com/
Petra Gallaun hat nach der Neustrukturierung des Bereiches «Corporate Communications» der Telekom Austria Group (Wien) im Dezember 2012 die Leitung einer neuen Stabstelle des CEO für den Bereich CSR (Corporate Social Responsibilty) übernommen. Der Bereich war bisher Teil der Kommunikation und wurde ausgegliedert. [2012-12 || 2013-05-22]
http://www.telekomaustria.com/
Sebastian Galle (35) wird am 1.Oktober bei Vodafone Deutschland (Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen) Chef vom Dienst (CvD) und Pressesprecher in der Pressestelle. Galle ist seit 1998 beim ZDF und arbeitete bis 2003 als Reporter und CvD in der Hauptredaktion Aktuelles in der Mainzer Sendezentrale. Seit 2003 berichtet er aus dem ZDF-Landesstudio NRW in Düsseldorf für aktuelle Sendungen wie «heute» und das «heute journal». Zudem sammelte er in längeren Auslandseinsätzen in den ZDF-Studios Brüssel und London und bei Kriseneinsätzen in Bangkok und Peking internationale Erfahrungen. [MTW 0349, 2009-08-31]
http://www.vodafone.de/
Ramsés Gallego, CISM, CGEIT, CCSK, CISSO, CISSP, SCPM, wurde bei der diesjährigen Konferenz der ISACA (Information Systems Audit and Control Association) in San Francisco/Kalifornien als internationaler Vizepräsident gewählt. Gallego ist für die Sicherheitsstrategie der spanischen Quest Software verantwortlich. [2012-07 || 2013-01-08]
http://www.isaca.org/
![]() Jürgen Galler ist promovierter Wirtschafts- und Sozialwissenschafter mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik (Bild: Swisscom) [2012-06 || 2012-10-05] http://www.swisscom.ch/ |
![]() http://www.techdata.com/ http://www.azlan.com/ |
![]() http://www.dataphone.at/ http://www.dataphone.ch/ |
![]() http://www.fortinet.com/ |
![]() http://www.microsoft.com/ |
![]() Über andere Persönlichkeiten, die 2006 in die Ruhmeshalle der CEA aufgenommen wurden, siehe unter Dr. George Heilmeier. http://www.CE.org/ Robert «Bob» W. Galvin, ehemaliger CEO von Motorola (Schaumburg, Illinois), ist im Alter von 89 Jahren gestorben. Er übernahm das Unternehmen 1959 von seinem Vater Paul und übergab 1990 an seinen Sohn Christopher, der dann später am tiefen Fall des Unternehmens nicht unbeteiligt war. Als Bob Galvin das Unternehmen Motorola übergab, hatte er es von einem Umsatz von 290 Millionen Dollar zu einem 10 Milliarden Unternehmen gemacht gehabt. Unter Galvins Führung wurde 1971 das weltweit erste Mobiltelefon vorgestellt und 1973 mit dem DynaTAC das erste Mobiltelefon. 1983 konnte er den ersten Anruf via Mobiltelefon machen und 1989 das erste kompakte Mobiltelefon, das MicroTAC vorstellen. 2003, als die frustrierten Aktionäre von Motorola seinen Sohn Christopher aus dem Chefsessel kippten, wurde Bob Galvin noch einmal aktiv und gründete mit seinen Söhnen Christopher und Michael die Investmentfirma Harrison Street Capital, die sich auf Immobilien und High-Tec spezialisierte. Der gegenwärtige Chef von Motorola Mobility, Sanjay Jha bedauerte Galvins Tod und meinte, man habe vorausschauenden Führer und Visionär verloren und werde bei Motorola Bob Galvin und sein Erbe immer hochhalten. Er war es, der Motorola durch die Schaffung der weltweiten Mobilfunkindustrie führte. [2011-10 || 2011-12-13] http://www.motorola.com/ |
![]() http://www.rutronik.com/ |
Dr. Berndt Gammel wurde gemeinsam mit Dr. Wieland Fischer und Dr. Stefan Mangard mit dem Deutschen IT-Sicherheitspreis der Horst Görtz-Stiftung ausgezeichnet. Die Forschungsarbeit der drei «Kryptographisches Protokoll mit inhärenter Seitenkanalresistenz» erhielt den ersten Preis der Verleihung 2012. Es geht dabei um ein Verschlüsselungsverfahren, das Datensicherheit für preissensitive Massenprodukte bietet. Damit werden beispielsweise elektronische Fahrscheine, Veranstaltungstickets, Bibliotheksausweise oder elektronische Skipässe besser vor Fälschung und Missbrauch geschützt. Der Deutsche Preis für IT-Sicherheit wird seit 2006 alle zwei Jahre verliehen. Alle drei Preisträger arbeiten für die Infineon Technologies AG (Neubiberg, Bayern). [2012-11 || 2013-05-06]
http://www.horst-goertz.de/
http://www.infineon.com/
Aa-Ak ... | Ba-Baq ... | Ca-Caq ... | Da-Daz ... | Ea-Eg ... | Fa-Fd ... | Ga-Gam | Gan-Gd | Ge-Get | Geu-Gn | Go-Gos | Got-Gra | Gre-Grt | Gru-Gz | Ha-Hah ... | Ia-Iz | Ja-Jam ... | Ka-Kaq ... | La-Lan ... | Ma-Maf ... | Na-Nel ... | Oa-Ok ... | Pa-Pd ... | Qa-Qz | Ra-Ram ... | Sa-Sao ... | Ta-Tg ... | Ua-Uz | Va-Vb ... | Wa-Walk ... | Xa-Xz | Ya-Yz | Za-Zh ...
![]() © 2001-2015 by Mobile Times |
![]() |