![]() |
Quantenkryptographie - Südafrika oder Österreich? |
Startseite : Archiv : Quantenkryptographie - Südafrika oder Österreich? |
Thema Sicherheit: Quantenkryptographie - Südafrika oder Österreich?; Electronic Banking: Sicherheitsstab von IBM; Sicherheitslücken in iPhone und Android
DECT-Sicherheitslücke; Immer mehr Bedrohungen im Internet; GSMA Geldtransfer, das MTT-Programm; EU-Projekt für sicherere Mobiltelefone Totale Verschlüsselung oder «Apocalypse Now»; Softwarefehlerhitliste 2011 - Wenn es nicht zum Weinen ... |
![]() Für die Quantenkryptographie werden zur Erzeugung der Datenschlüssel einzelne Lichtteilchen präpariert und zwischen Partnern im Netzwerk ausgetauscht. Nach der Messung der Lichtteilchen werden die Messergebnisse nachbearbeitet. Das Resultat: Alle Partner, die an der vertraulichen Kommunikation beteiligt sind, haben identische Datenschlüssel, die aus einer zufälligen Abfolge von Nullen und Einsen bestehen. Für Lauscher ist es prinzipiell nicht möglich, an Informationen über diesen Datenschlüssel bekommen, denn die Gesetze der Quantenphysik sorgen dafür, dass jede Messung dauerhafte Spuren hinterlässt. Während die Messung der Lichtteilchen durch die Partner im Netzwerk beabsichtigt ist, manifestiert sich eine Messung eines Lauschers in einer Fehlerrate im System, die von den Kommunikationspartnern bemerkt wird. (Bild: ARC) Links: http://quantum.ukzn.ac.za/quantum-city http://www.arcs.ac.at/ http://www.secoqc.net/ |
![]() © 2008 by Mobile Times |
![]() |