![]() |
Das aktuelle Schlagwort lautet LTE |
Startseite : Archiv : Das aktuelle Schlagwort lautet LTE |
Schwerpunkt LTE: Das aktuelle Schlagwort lautet LTE; LTE wird Realität; Auf dem Weg zu 4G; Die LTE-Welle rollt; LSTI vor Abschluss der Tests |
LTE steht für Long Term Evolution und ist technologisch der nächste logische Schritt auf der Leiter, die mit GSM begonnen hat. Andere Bezeichnungen für LTE wie HSOPA (High Speed OFDM Packet Access - nach dem genutzten Orthogonal Frequency Division Multiplexing) oder Super 3G, haben in den letzten Monaten offensichtlich das Rennen um die Gunst der Marketingstrategen verloren. LTE verwendet nicht nur eine neue Modulationstechnik, sondern mit MIMO auch eine neue Antennen-Technologie: Multiple Input - Multiple Output. Das Signal wird grob gesprochen über mehrere Antennen ausgesendet und auch über mehrere Antennen empfangen. Damit wollen die Mobilfunker mehr Anwender unterstützen können und auch neue Dienste wie interaktive Applikationen und TV anbieten können. Wie einst bei UMTS und aktuell bei HSDPA/HSUPA werden die hohen Datenraten unter Laborbedingungen erreicht, die immer einen oder mehrere Schritte weiter als die praktisch erzielbaren sind. Ziel sind jedenfalls Downloads jenseits der 100 Mbit/s und Downloads mit 50 Mbit/s und mehr. Eine massgebliche Kooperation bei der praktischen Einführung von LTE ist die ĞLTE/SAE Trial Initiativeğ LSTI, die gerade rechtzeitig zum Weltkongress eine zweite Testrunde abgeschlossen hat und überzeugt ist, damit bewiesen zu haben, dass die Technologie am richtigen Weg zu einem superschnellen mobilen Breitband ist. Mitglieder der Initiative sind derzeit Alcatel-Lucent, China Mobile, Ericsson, Huawei, LG Electronics, Nokia Siemens Networks, Nokia, Nortel, NTT DoCoMo, NXP, Orange, Qualcomm, Samsung, Signalion, Telecom Italia, T-Mobile, Vodafone und ZTE. Laut LSTI haben jüngste Labor- und Feldtests bestätigt, dass Downloads mit über 100 Mbit/s möglich sind. Mit Hochleistungssystemen, die 4×4 MIMO Antennen nutzen, könnten sogar mehr als 300 Mbit/s erreicht werden. Einige Anbieter haben schon vor dem Kongress angekündigt, was sie im Bereich LTE zeigen wollen: Ericsson (Stockholm, Schweden) will erstmals LTE-Übertragungen sowohl im FDD- als auch im TDD-Modus über dieselbe Plattform von Mobilfunkbasisstationen aus demonstrieren. Damit führt Ericsson vor. was eine der Stärken von LTE sein wird: Als bisher einzige Technologie kann sie die dieselbe Plattform sowohl für gepaarte als auch für ungepaarte Frequenzen nutzen, wodurch sich für Netzbetreiber erhebliche wirtschaftliche Vorteile ergeben. Laut Ericsson wird man eine Vielzahl von Anwendungen und Geschwindigkeiten von über 90 Mbit/s im Downlink mit 2×2 MIMO-Technologie in der Betriebsart TDD vorführen. Im FDD-Modus habe man in der Vergangenheit schon mit Geschwindigkeiten von bis zu 160 Mbit/s gearbeitet. Freescale (Austin, Texas), der aus Motorola hervorgegangene Halbleiterhersteller, will in Barcelona aktuell funktionierende LTE-Technologie nicht nur in Netzen sondern auch bereits in Handys vorführen. Wie Freescale betont, sind Experten der Meinung, dass LTE-Handys frühestens in einem Jahr verfügbar sein werden. Dennoch will man demonstrieren, dass man schon heute in der Lage ist, mit Handys im Downlink 96 Mbit/s und im Uplink 86 Mbit/s zu erreichen. So führt man am Kongress hoch auflösendes Streaming Video in beiden Richtungen vor. Andere Firmen werden ihrer LTE-Ergebnisse erst während des Kongresses enthüllen. MOBILE TIMES Weekly wird darüber berichten. Links http://www.alcatel-lucent.com/ http://www.chinamobile.com/ http://www.ericsson.com/ http://www.freescale.com/ http://www.huawei.com/ http://www.lge.com/ http://www.nokia.com/ http://www.nokiasiemensnetworks.com/ http://www.nortel.com/ http://www.nttdocomo.com/ http://www.NXP.com/ http://www.orange.com/ http://www.qualcomm.com/ http://www.samsung.com/ http://www.Signalion.com/ http://www.telecomitalia.it/ http://www.t-mobile.net/ http://www.vodafone.com/ http://www.zte.com.cn/ |
![]() © 2008 by Mobile Times |
![]() |